- Leben und Arbeiten in Tann
 - Bürgerservice und Rathaus
 - Tourismus und Kultur
 

NUR WO DU ZU FUSS WARST, BIST DU AUCH WIRKLICH GEWESEN
Tann bietet Euch ein umfangreiches Wanderangebot auf etwa 180 km sehr gut erschlossenen Wanderwegen.
 11 Rundwanderwege, 3 Nordic-Walking-Strecken und 2 Themen-Spazierwege zeichen herrliche Panoramaaussichten
 auf die Kulisse des Biosphärenreservats Rhön sowie auf unsere malerisch im Tal liegende Stadt.
 Die Rundwege rund um das Ulstertal, den Engelsberg, den Habelberg mit dem imposanten Vulkanschlot "Habelstein",
 oder der ehemaligen Grenze bieten neben ein grandiosen Fernsicht auch viel Natur und ein vielseitiges Wandererlebnis.
 Ideal für ausgedehnte Wandertouren.
Der rund 180 km lange Premium-Streckenwanderweg "Der Hochrhöner"® führt von Bad Kissingen bis Bad Salzungen auf seiner westlichen Route ins Ulstertal und mitten durch die Altstadt von Tann, einer einzigartigen Besonderheit im Verlauf des Weges.
Vorbei an den Museen, dem Schloss und dem Tanner Marktplatz geht es in Premiumqualität entweder über den "Habelstein" Richtung Schwarzbach (16 km) oder über die ehemalige Grenze Richtung Dermbach (20 km). Dabei bieten sich Dir herrliche Fernsichten und viel Nähe zur Natur.
Eine gern genommene Weg-Alternative ist die Hochrhöner-Runde in 4-5 Etappen mit insgesamt rund 90 km über die thüringische Rhön.
Den Wegverlauf erkennst Du an dem gelben "Ö".

Die Tanner Rhön-Rundwege im Bereich von 10 bis 20 km bewegen sich rund um die Hausberge Habelstein und Engelsberg oder entlang der Flanken des Ulstertales. Die meisten Strecken können direkt aus der Tanner Innenstadt gestartet werden und punkten neben tollen Ausblicken auch mit einigen Besonderheiten entlang des Wegverlaufs. Die Wanderwege sind mit den üblichen blauen Ziffern gekennzeichnet.
  

Familien mit Kinderwagen oder Spaziergängern bieten die Rhön-Rundwege mit einer Länge von bis zu 10 km gute Möglichkeiten für kleinere Touren. Die Rundwege können hier und da je nach Bedarf bequem mit den längeren Varianten kombiniert werden. Dabei kommen selbstverständlich auch tolle Ausblicke oder besondere Naturerlebnisse nicht zu kurz.

Themen- und Skulpturenweg "Der Lutherweg" (2,8 km)
Der Reformator Martin Luther hatte großen Einfluss auf die kleine Rhönstadt Tann. Künstlerisch interpretiert setzt sich der „Lutherweg“ mit der Beziehung Luthers zu Tann und, bisweilen durchaus kritisch, zu anderen heute noch aktuellen soziologischen Megathemen, wie dem Judentum oder den Rechten der Frauen, auseinander. Eine Broschüre zu den Kunstwerken und zur Idee des Lutherwegs ist für 3,- € in der Tourist-Information erhältlich.
Naturerlebnis Bienenlehrpfad (1,5 km)
Entlang des RRW Tann 9 bei Lahrbach erwartet Naturentdecker und besonders Familien mit Kindern eine Möglichkeit zu einem informativen und spannenden Rundgang.
 Während des kurzen Spaziergangs durch das Waldgebiet an der "Gänskutte" erfährst Du Alles rund um die Honigbiene und die Imkerei. Das Highlight der Wanderung wartet sicherlich zum Schluss mit dem direkten Kontakt zum surrenden Bienenstock oberhalb der Rhönklubhütte. Der Bienenlehrpfad kann auch prima mit anderen Wanderwegen kombiniert bzw. verlängert werden.
Rhönvanger Wein-Genuss-Weg (8,4 km)
Der "Rhönvanger" Wein-Genuss-Weg verbindet den Tanner Stadtteil Lahrbach mit dem Hilderser Ortsteil Simmershausen, genauer gesagt die hervorragende Gastronomie des Landgasthof Kehls mit dem innovativen Winzerhof Heckenmühle. Zwischendurch ist ein kurzer Abstecher zum Rhöndorf in Wenderhausen unbedingt ein "Muss". Neben den tollen Aussichten auf die Kuppenrhön und einem abwechslungsreichen Wanderweg erwartet Dich an jeder Station Genuss pur.


Das Wandern durch die winterliche Landschaft rund um Tann ist selbst bei geringer Schneedecke ein besonderes Erlebnis. Die herrlichen Ausblicke in der schneeweißen Rhön werden Dich begeistern.
Tann Winter-Rundwanderweg 1 (6,6 km):
 Einstieg Parkplatz Am Unsbach
Tann Winter-Rundwanderweg 2 (3,3 km):
 Einstieg: Parkplatz Am Unsbach
Tann Winter-Streckenwanderweg 3 (4,5 km / 9,5 km):
 Einstieg: Parkplatz Am Unsbach
 Anschlussmöglichkeit an WWW Motzlar-Schleid 


Michael Zörgiebel
 Leitung Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit
Tanner Museen
 Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit
 Wanderwege
 Veranstaltungen
 Vereinsförderung
 Seniorenbetreuung
 Führungen
 Betreuung Internetauftritt
Raum
 Naturmuseum, Marktplatz 6

Christine Schreiber
 Tourist-Information
Buchung Führungen
 Touristinformation
 Tanner Museen
 Wanderwege
 Veranstaltungen
 Ferien-Aktiv-Woche
 Seniorenbetreuung
 Vermietung Bürgerhäuser
  
Raum
 Naturmuseum, Marktplatz 6
Montag
 leider geschlossen
Dienstag bis Freitag
 09.00 bis 17.00 Uhr
Samstag und Sonntag
 11.00 bis 17.00 Uhr
Feiertage in der Saison
 11.00 bis 17.00 Uhr
Dienstag bis Freitag
 09.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag bis Mittwoch
 13.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag
 14.00 bis 17.00 Uhr
Freitag
 13.00 bis 15.00 Uhr