Am 06. Juni setzte die Stadt Tann ein starkes Zeichen für das Ehrenamt: Mit dem ersten Ehrungsabend dieser Art würdigte sie nicht nur das langjährige Engagement ihrer Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, sondern schrieb zugleich Geschichte – als erste Kommune im Landkreis, die eine eigene kommunale Ehrung in Bronze, Silber und Gold eingeführt hat.
Musikalisch eröffnet wurde der Abend vom feuerwehrtechnischen Musikzug unter der Leitung von Michael Zörgiebel.
Bürgermeister Mario Dänner und Stadtbrandinspektor Thomas Jörges führten durch den Abend und sprachen große Anerkennung und tiefen Respekt für die Leistungen aller Geehrten aus. In seiner Rede betonte Jörges die Bedeutung solcher Auszeichnungen – nicht als Selbstzweck, sondern als sichtbares Zeichen der Wertschätzung:
„Ich weiß, niemand von euch engagiert sich für eine Urkunde oder eine Anstecknadel. Aber: Anerkennung tut gut. Sie zeigt, dass das, was wir tun, gesehen wird. Sie macht sichtbar, was sonst oft im Verborgenen geschieht. Und sie schafft ein Bewusstsein – bei uns selbst, in der Stadtgesellschaft und hoffentlich auch über die Stadtgrenzen hinaus.“
Er ergänzte: „Ich bin stolz darauf, dass wir heute diesen Schritt gehen – als erste Kommune im Landkreis, vielleicht sogar als erste in Hessen. Und ich bin überzeugt, dass dieses Feuerwehr-Ehrenabzeichen mehr sein wird als eine Auszeichnung. Es wird ein Vorbild sein – für andere Kommunen, für andere Feuerwehren, für andere Ehrenämter.“
Neben den klassischen Auszeichnungen wie Ehrenamtsprämien und Brandschutzehrennadeln wurden erstmals folgende kommunale Ehrungen der Stadt Tann verliehen:
- Tanner Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Bronze: 15 Mitglieder
- Tanner Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Silber: 12 Kameradinnen und Kameraden
- Die Ehrung in Gold erfolgt beim Stadtfeuerwehrtag in Lahrbach
Die Stadt Tann ist damit Vorreiter im Landkreis – ein starkes Signal für gelebte Anerkennung und Wertschätzung im Ehrenamt.
Auch der Kreisfeuerwehrverband war vertreten: Lothar Theisen übernahm die Ehrungen für besondere Verdienste in der Feuerwehrmusik im Namen des Bundesmusikverbands sowie des Landesfeuerwehrverbands.
Unter den Gästen befanden sich außerdem Feuerwehrsachbearbeiterin Andrea Goldbach, Kreisbrandmeister Matthias Müller, Kreisbrandmeisterin Ramona Schwendner und Kreisfeuerwehrvorstand Lothar Theisen.
Den feierlichen musikalischen Abschluss gestalteten das Musikcorps Tann und Frank Breitung.